|     
 Ausbildung  
           
 
 Seaplane Meeting Stubenbergsee 
 
			             
 
		  www.aviator.atwww.buschpilot.at
 www.seaplanes.at
 Sitemap
 | 
	  
    
		
	  
	    | Deine Pilotenlizenz um eine SEP (sea) Klasse nach EASA erweitern? |  
		   
		   		   
		| Wasserflugzeug als Arbeitspferd in Alaska 
              Wasserfliegen gehört in Alaska zum Alltag. Kein Wunder. Sie ist flächenmäßig zwanzig Mal größer als Österreich und noch immer großteils unbewohnt. Wenn Wien die gleiche Bevölkerungsdichte hätte wie Alaska, müssten in Wien etwa 167 Menschen leben. Für Berlin wären das entsprechend 357 Einwohnern.
                  Nur ein kleiner Teil Alaskas ist an Highways angebunden. Ungefähr 3000 Siedlungen und Orte dort sind nur auf dem Luftweg erreichbar. Reguläre Flugplätze sind rar. Dafür gibt es sehr viele Flüsse und über eine Million Seen mit der Fläche größer als 10 Morgen (ca. 4 Hektar). Kein Wunder, dass Wasserflugzeuge ein fixes Element des alaskanischen Alltags darstellen. Somit war vom Anfang meiner Karriere als Pilot dort klar, dass ich das Fliegen mit Wasserflugzeugen unbedingt beherrschen muss und es fruchtete im Endeffekt in einer jahrelangen Erfahrung und großartigen Erlebnissen. Daraus resultiert meine folgende Überzeugung:
            "Wasserflugzeuge zu fliegen ist die schönste Art des Fliegens, dass man als Pilot für sich erleben kann."
              Wasserflugzeuge auf dem Stubenberg See Wasserfluglizenz in Europa? Europäische Wasserfluglizenz nach EASA erlangen
			
			Du hast bereits eine EASA Pilotenlizenz und möchtest diese um eine neue Klasse "SEP (sea)" erweitern?
 Die gute Nachricht: man muss nicht unbedingt nach Alaska oder Florida reisen, um eine Wasserflugberechtigung als Pilot in Europa zu erlangen. Nachdem EASA das entsprechende Regelwerk vereinheitlicht hat, bilde ich persönlich seit 2015  Piloten aus Österreich, Deutschland, Niederlande, Luxemburg, Schweiz und anderen europäischen Länder aus und gebe meine jahrelangen Erfahrungen und Spaß aus der Wasserfliegerei in Alaska an sie weiter.
 
 Die Ausbildung findet in Polen statt. Wieso? Der Grund dafür ist offensichtlich: zwei Seenplatten, Großpolnische und Pommersche, stehen uns mit unzähligen Seen frei zur Verfügung und es ist nicht selten, dass wir im Züge der Ausbildung etwa 50 Wasserlandungen und mehr an  verschiedenen Seen absolvieren. Wir fangen an relativ großen Seen mit viel Raum und gehen dann je nach dem Fortschritt des Schülers auf immer kleinere und trickreiche Wasserlacken. Eine steile Lernkurve und Spaß garantiert! Die Fotoimpressionen (pdf)  sowie das Mosaik 2025 sollen Dir helfen einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Chris Barszczewski, Aviator.at |  
    
          |  Wasserflugzeuge fliegen lernen mit Chris Barszczewski, Aviator.at |   
		| Bei der europäischen Wasserfluglizenz nach EASA-Regeln, handelt es sich um eine Erweiterung der bestehenden Pilotenlizenz um eine neue Klasse "Single Engine Piston sea", SEP (s). Diese SEP (s) Ausbildung besteht aus: - dem Theoriekurs, Dauer 7 Stunden,
 - der  praktischen Ausbildung am Amphibienflugzeug, Minimum 8 Flugstunden.
 Beides biete ich in Zusammenarbeit mit ATO in Polen an.
 Die Details und Termine (pdf)zu der Ausbildung  (Theorie und Praxis) mit Chris Aviator.at
 |  
          | Theorie | Praxis |  
          |  
 | 
 |  
          | Die Theorie für SEP (s) nach EASA  dauert 7 Stunden und wird von mir in Deutsch oder Englisch  angeboten.
 | Die praktische Ausbildung für SEP (s) benötigt minimum 8 Flugstunden plus 1 Stunde Prüfungsflug. Normalerweise dauert die Ausbildung ca. 4 Tage. Ein fünfter Tag als eine Reserve fur das Unvorhergesehene istvon Vorteil. Diese Schulung biete ich  in Polen auf Amphibienflugzeugen an. Termine 2026: grundsätzlich zw. Anfang Mai und Anfang Oktober nach Vereinbarung möglich. Fixe Termine werden hier bis Ende Dezember 2025 vorgeschlagen.  An folgenden Terminen wird jedoch eine Schulung vor Ort nicht möglich:08.-11.05.2026, 22.-26.05.2026,01.-12.07.2026, 09.-14.09.2026, 23.-28.09.2026
    |  	
		|  | 
|---|
 
		
		
          | 7. Seaplane Meeting Stubenbergsee ist für September 2026 geplant !!! |  
          |  Wasserflugzeuge und viel Spaß am steirischen Stubenbergsee beim 7. Seaplane Meeting Stubenbergsee 2026  Bereits das 6. Mal trafen wir uns,  Wasserflugpiloten aus mehreren Länder, und praktizierten  Wasserlandungen an dem kleinen, wunderschönen Stubenbergsee in der Steiermark.Die 7. Edition dieses internationalen Wasserflugzeg-Treffs ist in Vorbereitung. Voraussichtliger Termin: 11.-13.09.2026, Ausweichtermin (wetterbedingt) 25.-27.09.2026
   Schauen Sie sich auch die Fotogalerie 2022 an 	-->
            
			  
            
           
			  
			  --> Wasserflugzeuge landen in Österreich am Stubenbergsee 2026 wieder, 
    Es hat einen Selteheitswert ein Wasserflugzeug am österreichischen Himmel zu sehen. Die Wiener konnten nach einer jahrzehnte andauernden Pause wieder einmal  Ende Oktober/Anfang November 2021 Wasserflugzeuge  an der Donau landen sehen. Es handelte sich um die Löschflugzeuge aus Italien, welche wegen dem Waldbrand an der Rax über mehrere Tage im Einsatz waren. Jetzt kommt die nächste Gelegenheit in Österreich Wasserflugzeuge ganz  hautnah zu erleben.
     Was macht das Wasserfliegen so besonders? 
    Haben Sie es gewußt?
 Wasserlandungen bei der Windstille an einer spiegelglatten Oberfläche sind die sänftesten Landungen, die Sie überhaupt in einem Fluggerät erleben können! Sie sind so sanft, dass die Piloten sich oft schwer tun zu sagen, ob sie schon am Wasser aufgesetzt haben oder nicht.  Segeln am Wasser mit einem Wasserflugzeug? Ja, das gibt es unter bestimmten Wind- und Wetterverhältnissen und die Piloten müssen das auch üben.        
 |  
          |  |  |  | 
|---|
 
          | Wasserflugzeuge am Stubenbergsee - Sie waren 2015, 2016, 2017,2018,  2022 und 2023 dabei ... |  | 
    |  |  |  
    |  |  |  
    |  |  |  
    | Ein Dankeswort |  
    | Vielen Dank an all die Menschen, die mich bei diesen Vorhaben unterstützen. Einen besonderen Dank an: den Bürgermeister der Gemeinde Stubenberg Ing. Alexander  Allmer, den Wassermeister vom Stubenbergsee Matthias Haider und anderen, mitbeteiligten BedienstetenBrigitte Schroll  von der Landesregierung Steiermark, Hans Siebert vom Aeroclub, DI Herbert Habersatter, Obmann
        des Flugsportclub Weiz, Josef Mündler und weitere KollegInnen vom Flugplatz Weiz, 
        unsere Funker Matthias Gaug und Rudolf Geckle, sowie Tanja Schrefl, Regina Griesenhofer-Barszczewski, Andreas Dobblhoff-Dier, Peter Häus und andere
 
 
			          |  |